Kontakt

HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ

I.    Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Autohaus J. B. Lell e.K.
Industriestrasse 18 + 20
92421 Schwandorf
Inhaber: Johann Baptist Lell
Telefon: 09431 7444 0
Telefax: 09431 7444 22
E-Mail: info@lell-bmw.de


II.    Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DS Consult + Compliance GmbH
Herr Christian Paulus
Ettmannsdorfer Str. 109
92421 Schwandorf
Deutschland
Telefon: 09431 7173 010
E-Mail: datenschutz@lell-bmw.de


III.    Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

2.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


3.    Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


IV.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Ebenfalls erhebt und speichert der Provider dieser Seiten automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
1.    IP-Adresse
2.    Datum und Uhrzeit der Anfrage
3.    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
4.    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
5.    Zugriffsstatur/http-Statuscode
6.    jeweils übertragene Datenmenge
7.    Webseite, von der die Anforderung kommt
8.    Browser
9.    Betriebssystem und dessen Oberfläche
10.    Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.    Dauer der Speicherung
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens dreißig Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


V.    Verwendung von Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist ein Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf dem System des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Wird der Server unserer Webseite erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies können beispielsweise Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Cookies sind teilweise erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unseres Webseiten-Betriebs zu ermöglichen (als Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO genannt, die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Webseite - wir verwenden Cookies nur in Vereinbarung mit Art. 5 Abs. 1 lit a DSGVO, also gemäß der Prinzipien „Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).
Wenn Sie die Nutzung von Cookies generell unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Einstellungen in Ihrem Internetbrowser, (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
Sofern es sich um technisch nicht notwendige Cookies handelt, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung weitere Informationen zu von Tools und Plugins eingesetzten Cookies.


VI.    Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
•    Anrede (Auswahlmenü – Pflichtfeld)
•    Firma (Wahlfeld)
•    Vorname (Pflichtfeld)
•    Nachname (Pflichtfeld)
•    Telefonnummer (Wahlfeld)
•    E-Mail- Adresse (Pflichtfeld)
•    Straße und Hausnummer (Wahlfeld)
•    PLZ (Wahlfeld)
•    Ort (Wahlfeld)
•    Empfänger (Pflichtfeld - Standort)
•    Mitteilung (Pflichtfeld)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
•    Die IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars und der Kontaktaufnahme per E-Mail zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4.    Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von dreißig Tagen gelöscht.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann per E-Mail oder per Post erfolgen. Hierfür stehen Ihnen die notwendigen Kontaktdaten im Impressum zur Verfügung.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


VII.    Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.    Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1)    die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2)    die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3)    die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)    die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
(6)    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7)    alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8)    das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.    Recht auf Berichtigung 
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1)    wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)    die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)    der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)    wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.    Recht auf Löschung
a)    Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2)    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
(3)    Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
(4)    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
(5)    Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
(6)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)    Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

c)    Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)    aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)    für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.    Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.    Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)    die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)    die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.    Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.    Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Tel. 0981 53 1300, E-Mail poststelle@lda.bayern.de, Internet www.lda.bayern.de

VIII.    Eingesetzte Plugins und Programme

Verweise auf Webseiten Dritter
Auf dieser Webseite werden Verweise auf Webseiten Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden.
Mit SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden.
Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes "https" vor der Adresse der Webseite, die sie im Browser aufrufen.

Kommentarfunktion
Auf einzelnen Seiten oder Beiträgen gibt es eine freiwillige Kommentarfunktion für Nutzer, die ihre Meinung zur jeweiligen Seite oder zum einem Beitrag mitteilen möchten. Der Kommentar wird nach positiver Prüfung freigegeben und erscheint öffentlich auf der Seite, wo der Kommentar abgeschickt wurde. Einen Anspruch auf Freigabe eines Kommentars gibt es nicht. Der Kommentierende muss einen Namen angeben, dies darf ein Pseudonym sein. Ebenso muss der Kommentierende eine Email-Adresse angeben. Dies dient dazu, ihn bzgl. des Status seines Kommentars zu informieren insbesondere auch, wenn er im Kommentar eine Frage gestellt hat und auf Antwort wartet. Die Email Adresse wird nicht öffentlich angezeigt und nicht an Dritte weitergegeben und nicht manuell ausgewertet. Die IP-Adresse des Kommentierenden wird nur in anonymisierter Form gespeichert. Der Kommentar wird dauerhaft gespeichert, bis er von Ihnen (oder einem Administrator) wieder gelöscht wird. Ihre zum Kommentar angegebene Email-Adresse wird nur zu dem Zwecke gespeichert, um Ihnen eine Benachrichtigung im Falle einer Antwort auf Ihren Kommentar zukommen zu lassen. Weitere von Ihnen angegebene Daten zum Kommentar werden am Kommentar veröffentlicht, sofern Sie diese angeben. Wird ein Name abgefragt, können Sie auch ein Pseudonym verwenden.

Links zu anderen Webseiten
Unsere Website/App kann von Zeit zu Zeit Links zu Websites Dritter oder zu anderen Websites von uns selbst enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

 

Sicherheitshinweis
Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich. Weil bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn sich die Rechtslage oder dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzerklärung nur nach Zustimmung des Nutzers.
Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.

Cookie Consent Manager CCM19
Herausgeber: Papoo Software & Media GmbH
Beschreibung
Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.
Link zur Datenschutzerklärung
www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html
Local Storage
Name    Lebensdauer    Beschreibung
ccm_consent    1 Jahr    Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.
Beschreibung
Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.
Rechtliche Grundlage
EU: § 25 (2.2) TDDDG, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO
Schweiz: Art. 17 Satz 1 b.2) DSG
Ort der Verarbeitung
Bonn & Falkenstein, Deutschland

JSDelivr
Herausgeber: Prospect One sp.z o.o.
Beschreibung
JsDelivr ist ein kostenloses öffentliches CDN im Rahmen Entwickler mehr noch Webmaster.
Link zur Datenschutzerklärung
www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net
Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Nutzungsdaten; Browser-Typ; Browser-Version; Besuchte Seiten; Auf einer Seite verbrachte Zeit; Eindeutige Gerätekennung; Diagnostische Daten
Zweck der Datenerhebung
Analyse; Optimierung; Funktionalität; Kundendienst
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 (1) f) DSGVO
Schweiz: 
Ort der Verarbeitung
Europäische Union


TYPO3
Herausgeber: TYPO3 Association
Beschreibung
Teilen Sie Typo3 mit, ob der Besucher im Typo3-Backend angemeldet ist und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.Sammelt keine personenbezogenen Daten
Link zur Datenschutzerklärung
typo3.org/privacy-policy/
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Referrer URL; Hostname des zugreifenden Rechners
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Optimierung; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Tag-Verwaltung; Cloud Computing; Website-Sicherheit; Ausspielung von Produkt- und Katalogdateien; Fehleranalyse
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
fe_typo_user    Sitzung    Dieses Cookie ist ein Standard-TYPO3-Session-Cookie.
be_typo_user    Session    Dies wird verwendet, um die Backend-Sitzung zu identifizieren, wenn sich ein Backend-Benutzer am Frontend oder TYPO3-Backend anmeldet.
Typo3InstallTool        
be_lastLoginProvider    3 Monate    Das Cookie enthält den Schlüssel des verwendeten Typo3-Backend-Anmeldeanbieters.
typo3-login-cookiecheck    Session    Überprüfen Sie die Browsereinstellungen in Bezug auf das Rendern von Typo3-Hintergrundseiten.
_Secure-typo3nonce    Session    CSRF-Token zur Verhinderung von Cross-Site-Requests
__Secure-typo3nonce_*    Sesion    CSRF-Token zur Verhinderung von Cross-Site-Requests
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Schweiz

webauto.de
Herausgeber: webauto.de GmbH
Beschreibung
Wir verwenden auf unserer Website diverse Module zur Fahrzeugdarstellung der webauto.de GmbH, Schönfeldstraße 8, 76131 Karlsruhe. Mit Ihrer Einwilligung haben Sie die Möglichkeit, nach Fahrzeugen aus dem Bestand des Händlers zu suchen und weitere diverse Module zu nutzen.
Link zur Datenschutzerklärung
www.webauto.de/site/de/datenschutz/
Welche Daten werden erhoben?
- IP-Adresse
Zweck der Datenerhebung
- Funktionalität der Webseite
- Optimierung
Rechtliche Grundlage
EU: § 25 (2.2) TDDDG, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz:
Ort der Verarbeitung
Deutschland

ChatShipper
Herausgeber: ChatShipper BV
Beschreibung
Dies ist eine Mehrkanal-Kommunikationslösung.
Link zur Datenschutzerklärung
help.chatshipper.com/legal/chatshipper-privacy-policy
Welche Daten werden erhoben?
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Adresse, Interesse an Produkten, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Interaktion, Chat-Inhalt
Zweck der Datenerhebung
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Bereitstellung von Diensten
Cookies:
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
widget_loaded    Session    
widget_uuid    Session    
Rechtliche Grundlage
EU: § 25 (1) TDDDG, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz:
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert. 
Europäische Union

AutoUncle Aps
Herausgeber: Google Ireland LImited
Beschreibung
Mit diesem Tool wird der Wert eines Gebrauchtwagens über eine Metasuchmaschine ermittelt
Link zur Datenschutzerklärung
www.autouncle.de/de/impressum-und-datenschutz
Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit des Besuchs; Besuchte Seiten; IP Adresse
Zweck der Datenerhebung
Authentifizierung
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
IDE    31557600    Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Anhand dieser ID kann Google Nutzer auf verschiedenen Websites in unterschiedlichen Bereichen identifizieren und personalisierte Werbung anzeigen.
test_cookie    900    Dies ist so konfiguriert, dass getestet wird, ob der Browser die Installation von Cookies zulässt. Enthält keine Identifikatoren.
Ort der Verarbeitung
Europäische Union


Google Analytics 4
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung
Google Analytics ist ein Webanalysetool, das Websitebesitzern hilft, die Interaktionen der Nutzer auf ihrer Website zu verstehen und zu analysieren. Es sammelt Daten über Websitebesuche, darunter Informationen darüber, wie Nutzer auf eine Website gelangen (z. B. über Suchmaschinen, soziale Medien oder direkt), wie sie auf der Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie auf diesen Seiten verweilen. Diese Informationen werden dann in verschiedenen Berichten dargestellt, die Einblicke in das Nutzerverhalten geben und es Websitebetreibern ermöglichen, ihre Website zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Daten werden auch zur Personalisierung und zur effektiven Aussteuerung von Werbeanzeigen genutzt.
Link zur Datenschutzerklärung
business.safety.google/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; Internetdienstanbieter; Geräteinformationen; Referrer URL; Bildschirmauflösung; Mausbewegungen; Anonymisierte IP-Adresse; Besuchsdauer; Kontodaten; Absprungraten; Downloads; Verhaltensdaten; App-Aktualisierungen
Zweck der Datenerhebung
Analyse; Marketing; Personalisierung; Remarketing; effektive Aussteuerung von Werbeanzeigen
Cookies:
ame    Lebensdauer    Beschreibung
_ga    24 Monate    Dient zur Unterscheidung einzelner Nutzer.
_gid    24 Stunden    Dient zur Unterscheidung einzelner Nutzer, hat aber nur eine Laufzeit von 24 Stunden.
_gac_gb_*    90 Tage    Dieses Cookie wird nur gesetzt, wenn Google Analytics 4 mit Google Ads verknüpft ist. Es enthält Informationen zu Google-Ads-Kampagnen.
_ga_*    2 Jahre    Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Google Tag Manager
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung
Es ist ein Tag-Management-System. Mittels Google Tag Manager können Tags zentral über die Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeteile, die Aktivitäten verfolgen können. Scriptcode für andere Tools wird über den Google Tag Manager eingebunden. Der Tag Manager kann steuern, wann bestimmte Tags aktiviert werden.
Link zur Datenschutzerklärung
business.safety.google/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung; Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags; Keine Daten gesammelt
Zweck der Datenerhebung
Tag-Verwaltung; Funktionalität; Generieren von Leads; Verwaltung von Website-Tags; Verwalten von Website-Tags; Netz Analyse; Tags und Skripte auf dieser Webseite verwalten; Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
cookiePreferences    2 Jahre    Cookie-Einstellungen für registrierte Benutzer
mat_ep    n.a.    Sammeln Sie seitenübergreifende Besucherdaten - diese Daten werden verwendet, um die Werberelevanz zu erhöhen.
_dc_gtm_UA-.*    n.a.    Wird von Google Tag Manager verwendet, um das Laden von Google Analytics-Skriptcode zu steuern.
_gcl_au    4 Monate    Google Tag Manager verwendet Cookies, um Conversions zu verfolgen und zu speichern.
IDE    1 Jahr    Es wird verwendet, um Benutzer über verschiedene Seiten der Website zu verfolgen.
NID    182 Tage    Wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Hotjar
Herausgeber: Hotjar Limited
Beschreibung
Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Nutzerverhalten und ihre Geräte zu sammeln.Erfasst die IP-Adresse des Geräts (nur in anonymisierter Form protokolliert und gespeichert), die Bildschirmgröße, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennung), Informationen über den verwendeten Browser, den Standort (nur Land), die bevorzugte Sprache, in der die Website angezeigt wird). Hotjar speichert diese Informationen in pseudonymen Nutzungsprofilen. Hotjar oder wir verwenden diese Informationen nicht, um einzelne Benutzer zu identifizieren oder mit anderen Daten über einzelne Benutzer zu kombinieren.
Link zur Datenschutzerklärung
www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Welche Daten werden erhoben?
Browser-Informationen; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Referrer URL; Browser-Typ; Geografischer Standort; Bildschirmauflösung; Gerätetyp; Besuchte Seiten; Mausbewegungen; Domain-Name; Eindeutige Gerätekennung; Sprachinformationen; Klicks; Eindeutige Benutzerkennung; Antworten auf Umfragen
Zweck der Datenerhebung
Werbung; Analyse; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Tag-Verwaltung; Cloud Computing; Bot-Schutz; Website-Sicherheit; Online Audio-Verteilung; Aktivieren von Downloads; Feedback; Tracking akzeptieren; Anzeigen-Leistung messen; Verwalten von Website-Tags; Systemsicherheit; Auswahl einfacher Anzeigen; Inhalte-Leistung messen; Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
_hjClosedSurveyInvites    1 Jahr    Das Hotjar-Cookie wird gesetzt, sobald der Benutzer über einen externen Link mit dem Umfrageeinladungsmodus interagiert. Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Einladung, wenn sie bereits angezeigt wurde, nicht erneut angezeigt wird.
_hjDonePolls    1 Jahr    Glas mit heißen Keksen. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher mit dem Umfrage-Widget abgestimmt hat. Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass derselbe Datensatz nicht erneut angezeigt wird, wenn er bereits erstellt wurde.
_hjMinimizedPolls    1 Jahr    Glas mit heißen Keksen. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher das Umfrage-Widget für Kommentare minimiert. Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Widgets minimal bleiben, während Besucher Ihre Website durchsuchen.
_hjShownFeedbackMessage    1 Jahr    Hotjar-Cookies werden gesetzt, wenn der Benutzer eingehende Kommentare minimiert oder vervollständigt. Dies geschieht, damit der Benutzer, wenn er zu einer anderen Seite navigiert, die zur Anzeige konfiguriert ist, die eingehenden Kommentare sofort minimiert lädt.
_hjid    1 Jahr    Wir verwenden Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und die Angebote auf dieser Seite zu optimieren. Die Technologie von Hotjar ermöglicht es uns, die Erfahrung unserer Nutzer besser zu verstehen (z. B. wie viel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht, etc.) und hilft uns, unsere Angebote zu verbessern, damit das Nutzerfeedback konsistent ist.
_hjTLDTest    Sitzung    Wenn das Hotjar-Skript ausgeführt wird, versuchen wir, den am häufigsten verwendeten Cookie-Pfad anstelle des Website-Hostnamens zu ermitteln. Dies geschieht, damit Cookies (falls vorhanden) zwischen Subdomains geteilt werden können. Um dies festzustellen, haben wir versucht, das _hjTLDTest-Cookie für verschiedene URL-Teilstring-Alternativen zu speichern, bis dies fehlschlug. Nach dieser Überprüfung wird das Cookie gelöscht.
_hjUserAttributesHash    Sitzung    Benutzerattribute, die über die Hotjar Discovery API gesendet werden, werden während der Sitzung zwischengespeichert, um festzustellen, wann sich die Attribute geändert haben und aktualisiert werden müssen.
_hjCachedUserAttributes    Sitzung    Dieses Cookie speichert Benutzerattribute, die über die Hotjar Discovery API gesendet werden, wenn der Benutzer nicht in der Probe ist. Gesammelte Eigenschaften werden nur dann auf dem Hotjar-Server gespeichert, wenn der Benutzer mit dem Hotjar-Feedback-Tool interagiert, aber Cookies werden unabhängig von der Anwesenheit des Feedback-Tools verwendet.
_hjLocalStorageTest    Unter 100 ms    Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob das Hotjar-Erkennungsskript lokalen Speicher verwenden kann. Wenn ja, setzen Sie in diesem Cookie den Wert 1. In _hjLocalStorageTest gespeicherte Daten haben keine Ablaufzeit, werden jedoch sofort nach der Erstellung gelöscht, sodass die erwartete Speicherzeit weniger als 100 ms beträgt.
_hjIncludedInPageviewSample    30 Minuten    Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und ihrer Endgeräte zu sammeln (insbesondere die IP-Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), die Größe des Bildschirms, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennung ), Informationen über den zum Browsen verwendeten Browser, Standort (nur Land), bevorzugte Sprache zum Anzeigen unserer Website). Hotjar speichert diese Informationen in pseudonymen Nutzungsprofilen. Hotjar oder wir verwenden diese Informationen nicht, um einzelne Benutzer zu identifizieren oder mit anderen Daten über einzelne Benutzer zu kombinieren.
_hjIncludedInSessionSample_*    30 Minuten    Dieses Cookie wird gesetzt, um Hotjar zu informieren, wenn der Benutzer in der Datenstichprobe enthalten ist, die durch das tägliche Sitzungslimit Ihrer Website definiert ist.
_hjAbsoluteSessionInProgress    30 Minuten    Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und ihrer Endgeräte zu sammeln (insbesondere die IP-Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), die Größe des Bildschirms, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennung ), Informationen über den zum Browsen verwendeten Browser, Standort (nur Land), bevorzugte Sprache zum Anzeigen unserer Website). Hotjar speichert diese Informationen in pseudonymen Nutzungsprofilen. Hotjar oder wir verwenden diese Informationen nicht, um einzelne Benutzer zu identifizieren oder mit anderen Daten über einzelne Benutzer zu kombinieren.
_hjFirstSeen    30 Minuten    Dies wird festgelegt, um die erste Sitzung eines neuen Benutzers zu identifizieren. Es speichert einen True/False-Wert, der angibt, ob Hotjar den Benutzer zum ersten Mal sieht. Dies wird von Registrierungsfiltern verwendet, um neue Benutzersitzungen zu identifizieren.
hjViewportId        
_hjRecordingEnabled    n.a.    Dies wird an den Beginn der Aufzeichnung angehängt und abgespielt, wenn die Aufzeichnungs-Engine initialisiert wird, um zu sehen, ob der Benutzer bereits in einer bestimmten Sitzung aufzeichnet.
_hjSessionUser {site_id}    1 Jahr    Dieses Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer zum ersten Mal auf eine Seite zugreift, die ein Hotjar-Skript enthält. Damit wird die eindeutige Hotjar-Benutzer-ID für diese Website im Browser gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass nachfolgende Besuche derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet werden.
_hjSession{site_id}    30 Minuten    Dieses Cookie enthält aktuelle Sitzungsdaten. Dadurch wird sichergestellt, dass nachfolgende Anfragen im Sitzungsfenster derselben Hotjar-Sitzung zugeordnet werden.
_hjSessionTooLarge    n.a.    Dieses Cookie zwingt Hotjar, die Datenerfassung zu beenden, wenn die Sitzung zu lang wird. WebSocket-Serversignale erkennen dies automatisch, wenn die Sitzungsgröße das Limit überschreitet.
_hjSessionRejected    n.a.    Falls vorhanden, wird dieses Cookie für die Dauer einer Benutzersitzung auf „1“ gesetzt, wenn Hotjar aufgrund einer Serverüberlastung die Verbindung der Sitzung mit dem WebSocket verweigert. Dieses Cookie wird nur in seltenen Fällen verwendet, um schwerwiegende Leistungsprobleme zu vermeiden.
_hjSessionResumed    n.a.    Das Cookie, das gesetzt wird, wenn sich die Sitzung/der Datensatz nach dem Trennen wieder mit dem Hotjar-Server verbindet.
_hjIncludedInSample    365 Tage    Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und ihrer Endgeräte zu sammeln (insbesondere die IP-Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), die Größe des Bildschirms, den Gerätetyp (eindeutige Gerätekennung ), Informationen über den zum Browsen verwendeten Browser, Standort (nur Land), bevorzugte Sprache zum Anzeigen unserer Website). Hotjar speichert diese Informationen in pseudonymen Nutzungsprofilen. Hotjar oder wir verwenden diese Informationen nicht, um einzelne Benutzer zu identifizieren oder mit anderen Daten über einzelne Benutzer zu kombinieren.
_hjDoneTestersWidgets    365 Tage    Glas mit heißen Keksen. Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher seine Informationen in das Widget „Recruit User Testers“ eingibt. Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass das gleiche Formular nach dem Ausfüllen nicht erneut angezeigt wird.
_hjMinimizedTestersWidgets    365 Tage    Glas mit heißen Keksen. Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Besucher das Benutzertester-Widget der Website minimiert. Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Widgets minimal bleiben, während Besucher Ihre Website durchsuchen.
_hjptid    Sitzung    Dieses Cookie wird für Hotjar-Benutzer gesetzt, die mit Administratorrechten für Teammitglieder angemeldet sind. Dies wird für Preistests verwendet, um Administratoren konsistente Preise auf der gesamten Website anzuzeigen.
_hjSession_    30 Minuten    Ein Cookie, das Daten aus der aktuellen Sitzung enthält. Dadurch werden nachfolgende Anfragen im Sitzungsfenster derselben Hotjar-Sitzung zugeordnet.
_hjRecordingLastActivity    Session    Es muss sich im Sitzungsspeicher befinden (im Gegensatz zu einem Cookie). Es wird aktualisiert, wenn die Benutzerbefragung beginnt und wenn Daten über WebSocket gesendet werden (Benutzer führt Aktionen aus, die von Hotjar aufgezeichnet werden).
_hjSession.*    n.a.    Ein Cookie, das Daten aus der aktuellen Sitzung enthält. Dadurch werden nachfolgende Anfragen im Sitzungsfenster derselben Hotjar-Sitzung zugeordnet.
_hjViewportId    n.a.    Benutzeransichtsfensterinformationen wie Größe und Abmessungen werden hier gespeichert.
_hjSessionUser_¬*    365 Tage    Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, wenn ein Benutzer zum ersten Mal eine Seite besucht, die ein Hotjar-Skript enthält. Damit wird die eindeutige Hotjar-Benutzer-ID für diese Seite im Browser gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass nachfolgende Besuche derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet werden.
_hjSession_*    26 Minuten    n.a.
_hjCookieTest    n.a.    n.a.
Local Storage:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
hjActiveViewportIds    n.a.    n.a.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union

OpenStreetMap
Herausgeber: OpenStreetMap Foundation
Beschreibung
OpenStreetMap ist eine editierbare Weltkarte, die kostenlos unter einer offenen Lizenz verfügbar ist.
Link zur Datenschutzerklärung
wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Welche Daten werden erhoben?
Standort-Informationen; IP-Adresse
Zweck der Datenerhebung
Verbesserung des Dienstes; Funktionalität
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
_osm_session        
_osm_totp_token    60 Minuten    Dieses Cookie wird benutzt, um die Bedienung des Kartenausschnitts zu gewährleisten.
_osm_location    10 Jahre    Das Cookie wird benötigt, um die Inhalte von OpenStreetMap zu entsperren.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Vereinigtes Königreich,Niederlande

REONIC Kostenrechner
Herausgeber: Reonic GmbH
Beschreibung
Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, das Dienstleistungen zur Energiewende anbietet.
Link zur Datenschutzerklärung
reonic.de/dataprotection/
Welche Daten werden erhoben?
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
- Browser-Informationen
- Informationen über das Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit der Anzeige von Inhalten
- IP-Adresse
Zweck der Datenerhebung
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
- Bereitstellung von Diensten
- Analyse
- Statistiken
Rechtliche Grundlage
EU: § 25 (1) TDDDG, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz:
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union

YouTube Video
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung
Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, einschließlich Ihrer bevorzugten Sprache, der Anzahl der Suchergebnisse, die Sie auf der Seite anzeigen möchten, und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten.
Link zur Datenschutzerklärung
policies.google.com/privacy
Welche Daten werden erhoben?
IP-Adresse; Geräteinformationen; Referrer URL; Angesehene Videos
Zweck der Datenerhebung
Videos anzeigen; Verbesserung des Dienstes; Bezahlung; Cloud Computing; Sitzungsverwaltung; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
PREF    8 Monate    Dieses Cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen, und die Angabe, ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktiviert haben möchten oder nicht.
VISITOR_INFO1_LIVE    6 Monate    Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
use_hitbox    Sofort    Dieses cookie erhöht den „Views“-Zähler des YouTube-Videos.
YSC    Sitzung    Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
VISITOR_PRIVACY_METADATA    180 Tage    Speichert Sitzungsdaten
__Secure-ROLLOUT_TOKEN    180 Tage    Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union

Google Maps
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung
Wir haben Karten von Google Maps integriert, um Ihnen ein besseres Surferlebnis auf unserer Website zu bieten.
Link zur Datenschutzerklärung
www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit des Besuchs; Standort-Informationen; IP-Adresse; Nutzungsdaten; URL; Suchbegriffe; Geografischer Standort; IP Adresse; Nutzung des eingebetteten Kartendienstes (Klicks, Verschiebung der Kartenansicht, etc.); URLs
Zweck der Datenerhebung
Inhalte ausliefern; Bereitstellung von Schriftarten; Verbesserung des Dienstes; Karten anzeigen; Personalisierung; Inhalt anzeigen; Social Media; Website-Sicherheit; Anzeigen der Karten ; Verbesserung der Google Produkte und Service ; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
NID    6 Monate    Dieses Cookie speichert Informationen über Benutzereinstellungen und Informationen über Google Maps.
Local Storage:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
goog_pem_mod    persistent    Wird verwendet, um Daten über das Gerät und das Verhalten eines Besuchers an Google Analytics zu senden. Verfolgen Sie Besucher über alle Geräte und Marketingkanäle hinweg.
Rechtliche Grundlage
EU: Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 (1) a) DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union


Google reCAPTCHA
Herausgeber: Google Ireland Limited
Beschreibung
Google reCAPTCHA ist ein Dienst, der versucht, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, um gefälschte Kontaktanfragen (Spam) zu verhindern.Die IP-Adresse wird standardmäßig übermittelt, wenn externe Inhalte angefordert werden. Wenn Sie bei der Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können weitere Daten über Sie erhoben werden.
Link zur Datenschutzerklärung
policies.google.com/privacy
Welche Daten werden erhoben?
Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Gerätebestriebssystem; Geräteinformationen; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Browser-Plugins; Mausbewegungen; Nutzerverhalten; Auf einer Seite verbrachte Zeit; Benutzereingabe; IP Adresse; Datum uns Uhrzeit des Besuchs; Klicken Sie auf Pfad; Auf der Seite verbrachte Zeit; Besucherverhalten der Website; Javascript-Objekte; Browser-Plug-Ins;
Zweck der Datenerhebung
Analyse; Inhalte ausliefern; Verbesserung des Dienstes; Tag-Verwaltung; Bezahlung; Bot-Schutz; Spam-Vorbeugung; Betrugserkennung; Website-Sicherheit; Conversion Tracking; Tracking; Bereitstellung von Online-Formularen; Tracking akzeptieren; Kundenverhaltensanalyse; Affiliate-Marketing; Bereitstellung von Inhalten; Bereitstellen eines Marktes für gekennzeichnete Daten; Medienverbreitung; sowie für andere administrative Zwecke; Teilen von Inhalten; Wird an Apple weitergegeben; Produktentwicklung; Content Management System; Nutzung der Seite
Cookies:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
_GRECAPTCHA    180 Tage    Dieses cookie wird gesetzt, damit Google Risikoanalysen über die von Google reCAPTCHA beobachteten Aktivitäten bereitstellen kann
IDE    365 Tage    Wird verwendet, um Benutzeraktionen auf der Website für Werbezwecke zu protokollieren und aufzuzeichnen.
1P_JAR    30 Tage    Dieses Cookie enthält Informationen darüber, wie Endbenutzer diese Website nutzen und welche Werbung Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen haben.
ANID    273 Tage    Das „ANID“-Cookie dient hingegen dazu, Google-Werbung auf Websites anzuzeigen, die nicht zu Google gehören.
CONSENT    19 Jahre    Dieses Cookie enthält Informationen darüber, wie Endbenutzer diese Website nutzen und welche Werbung Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen haben.
NID    182 Tage    Wird von Google verwendet, um Anzeigen an Ihre Google-Suchanfragen anzupassen.
DV    10 Minuten    Wird von Google Analytics verwendet, um Werbung zu personalisieren.
mc_session_ids.*    n.a.    Dieses Cookie wird vom ReCaptcha-Anbieter gesetzt. Das Captcha-Plugin verwendet es für Website-Formulare.
Local Storage:
Name    Lebensdauer    Beschreibung
_grecaptcha    365 Tage    Dieses Cookie wird verwendet, um einem Website-Besucher eine Kennung zuzuweisen und Statistiken über die Besuche von Website-Besuchern zu sammeln.
rc::a    Persistent    Dieses Cookie kann verwendet werden, um Menschen von Robotern zu unterscheiden.
Rechtliche Grundlage
EU: § 25 (1) TDDDG, Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Schweiz: Art. 45c (b) FMG, Art. 17 Satz 1 a) DSG
Ort der Verarbeitung
Europäische Union